Coaching
Beratung

Coaching
Beratung

Winfried Gehensel

    zur Person

Business
Coaching

Mein Business-Coaching orientiert sich an Ihrem Auftrag

Mögliche Themen:

Führung

Ziele

  • Stärkung
    • der eigenen Ressourcen
    • der Kraft zur Führung

Weg

  • Führungsrolle
  • Kompetenzen
  • Ressourcen und Werte
  • Persönlicher Leitfaden

Spezifische Führungsthemen

  • Personalführung
  • Handling von Alkohol- oder Drogenkonsum im beruflichen Umfeld

Self-Management

Ziele

  • Burn-Out-Prophylaxe
  • Stärkung der Lebenszufriedenheit
  • Langfristiges Ziel- und Kräftemanagement

Weg

  • Realisierung des Self-Managements
  • Kraftressourcen
  • innere Balance
  • Berufs- und Lebensziele

Nachhaltigkeit

Ziele

  • Umsetzung der Nachhaltigkeit im beruflichen Kontext
  • Strukturelle und inhaltliche Veränderungen
  • Zieldienlicher Ausrichtung von Denken und Handeln

Weg

  • Ausbau der eigenen Potentiale
  • Persönliche Ausrichtung auf Nachhaltigkeit
  • Adaptation des Führungs- oder Arbeits-Stils
  • Weiterentwicklung von Verhaltensmustern
  • Kommunikationsmuster
  • Prüfung von Zielen und Werten
  • Reflexion der eigenen Spiritualität

Coaching im sozialen Sektor

  • Klientenarbeit
  • Arbeit mit Institutionen
    zum Procedere

Personal
Coaching

Coaching im Dienst der persönlichen Weiterentwicklung

Im Fokus stehen Themen, die von Ihnen als Anliegen und Wunsch eingebracht werden.
z.B.

  • Kongruenz von Wertesystem und Handeln
  • Persönliche Spiritualität
  • Krisen- und Krankheitsbewältigung
  • Neu-/Orientierung im (beruflichen) Leben
  • Grund-/Fragen des Berufs-/Lebens
  • Analyse der systemischen Dynamik in Gruppen
    zum Procedere

Team
Coaching

Konflikt-Management
  • Struktur und Prozess
  • Aufbau und Pflege
  • Einzel- und Gruppen-Trainings


Team-Workshops
  • Lösungsorientierte Kommunikation
  • Konfliktbewältigung
  • Auftragsorientierte Themen


Seminar zu Mobbing
  • Prävention
  • Steuerung
  • Lösungswege
    zum Procedere

Beratung

Im sozialen Sektor

Nachhaltigkeit im sozialen Bereich unserer Gesellschaft besteht in der Kunst, den Dualismus von wirtschaftlichem Handeln einerseits und ideellen Leitbildern und Grundwerten andererseits zukunftsorientiert zu gestalten.


Auf Basis meines Fachwissens

  • Langjährige Leitungserfahrung
  • Aufbau einer stationären Einrichtung mit angeschlossenen Wohngemeinschaften für Suchtkranke mit Doppeldiagnosen
  • Aufbau einer ambulanten Pilotprojekteinrichtung für Obdachlose
  • mehrfache Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
  • über 35 Jahre Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Suchtstörung, depressiven Störungen oder anderen psychiatrischen Störungsbildern

kann ich Ihnen Beratung zu folgenden Themen anbieten:

  • Planung, Aufbau und Einführung eines neuen Projekts, auch in einer bereits bestehenden Institution
  • Einführung oder Neuauflage eines Qualitäts-Managements
  • strategische und operative Führungsfragen
  • Durchführung von strukturellen Veränderungen

Bei weiteren Anliegen von Ihrer Seite kann ich mit Ihnen in einem Vorgespräch abklären, ob ich der richtige Berater für Sie bin.

    zum Procedere

Zur Person


Berufliche Erfahrung

seit 08/2022 Systemisches Coaching
seit 03/2023 Krisendienst Niederbayern gGmbH, Mobiles Team
2019 – 2022 Aufbau und Leitung des Modellprojekts „Begegnungszentrums D3“ am Hauptbahnhof in München
2007 – 2019 Aufbau und Leitung einer stationären Einrichtung für chronisch Suchtkranke in Oberbayern
1999 – 2007 Leiter der psychosozialen Rehabilitation an einer Fachklinik für suchtkranke Männer im Oberallgäu
1988 – 1999 Suchtberater an der Suchtberatungsstelle Kaufbeuren/Füssen
1987 – 1988 Suchttherapeut im Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren

Weitere Tätigkeiten

2016 Lehrbeauftragter an der HAW Landshut
1998 – 2006 Geschäftsführer der Torhaus-Werkstatt Kaufbeuren
1988 – 1994 Referent am Bildungswerk der Bayer. Bezirke, Irsee

Mein Menschenbild

  • Der Mensch
    • ist ein ganzheitliches Wesen, mit Körper, Psyche, Geist und Seele
    • verfügt über vielfältige Ressourcen und ist sein Leben lang entwicklungsfähig
    • gehört verschiedenen sozialen Systemen an; diese sind für ihn lebenswichtig
  • Haltung und Grundeinstellungen stehen in engem Zusammenwirken mit der persönlichen Spiritualität

Grund­sätze
meiner
Arbeit

Jeder einzelne Mensch
hat das Potential, bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens und dem Erhalt einer lebenswürdigen Erde mitzuwirken und eine tatsächliche Nachhaltigkeit umzusetzen
Ressourcen und Kompetenzen des Menschen stehen im Vordergrund
Denken und Handeln haben stets ihren subjektiven Sinn
Führung und Verantwortung werden auf Basis der persönlichen Haltung, des Wertesystems und des Geistes gelebt


Der Mensch ist ein autonomes, in sich vielfältiges Wesen




Systeme funktionieren komplex und nach je eigenen Regeln




Der Mensch lebt im Zusammenwirken und Einfluss großer und kleiner Systeme, die ihn umgeben


Syste­mische
Sicht­weise

Systemische Sichtweise

Systemisch bedeutet,
  • anstelle des Ursache-Wirkungs-Denkens werden die vielfältigen Zusammenhänge gesehen
  • Individuum, Gruppen, Gegebenheiten, Bereiche usw. sind zu definierende Systeme

Beispiel: Burn-Out systemisch gesehen

Burn-Out ist als eine Erkrankung einer einzelnen Person definiert. Systemisch gesehen entwickelt sich Burn-Out im engen Zusammenspiel mit den äußeren Rahmenbedingungen, v.a. Arbeit, sowie den inneren Faktoren der Persönlichkeit, wie Leistungsanspruch, Wertemuster u.a..

  • Bei einem Burn-Out hat man (verkürzt gesagt) keine Energie und Kraft mehr, seine Arbeiten und Aufgaben zu erfüllen
  • Mit einem Burn-Out sind oft intensive depressive Stimmungen verbunden, die sich auf Beziehungen in der Familie auswirken
  • Man hat keine Energie mehr, Beziehungen zu pflegen, Termine mit Freunden werden abgesagt
  • Das wiederum verstärkt die depressive Stimmung, die dann dazu führt, dass
  • in der Arbeit weniger Energie zur Verfügung steht, die Fehler werden noch mehr. Man arbeitet länger, um das zu kompensieren –
  • was wiederum Einfluss auf die Beziehungen in der Familie hat

Es besteht also ein Netzwerk von gegenseitigen Wirkungen, mit verschiedenen Intensitäten.

Procedere

Erste Schritte

  • Im ersten Telefonkontakt wird geklärt, ob ich der richtige Coach für Ihr Anliegen bin
  • Dabei wird ggf. ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart
  • Im ersten Gespräch haben Sie Raum für Ihr Anliegen, auch die Rahmenbedingungen (Ort, Häufigkeit, Kosten) werden besprochen
  • Ein schriftlicher Vertrag wird abgeschlossen


Modalitäten

  • Business-Coaching
  • Personal-Coaching
  • Beratung
    • ▶  finden persönlich oder per Video statt
  • Team-Coaching biete ich nur in persönlicher Präsenz an
  • Schweigepflicht und Datenschutz sind Bestandteile der schriftlichen Vereinbarung

Kontakt

Winfried Gehensel
Diplomsoziologe
Systemischer Coach (DGSF)
Carl-Wittmann-Weg 2b
84036 Landshut